Fasten heißt dem Körper etwas gutes zu tun: Überflüssiges Gewicht los werden, den Körper reinigen und wieder einmal bewusst in sich hineinhorchen. Dabei spielt es keine Rolle ob aus religiösen Gründen gefastet wird oder einfach, um etwas Winterspeck loszuwerden. Fasten ist für den Körper ein wichtiger Erholungsprozess. Die religiöse Fastenzeit dauert 40 Tage - vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag - da Sonntage damals keine Fastentage und von der Zählung ausgenommen waren. Die Fastenzeit wird heutzutage neben dem religiösen Aspekt gerne genutzt, um Körper und Geist jedes Jahr bewusst eine Auszeit zu gönnen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die gesetzten Ziele erreichbar und die gewählten Maßnahmen gesund sind, und natürlich auch Freude bereiten. Sich zu kasteien oder eine Blitzdiät durchzuführen ist nicht zielführend. Da in den kalten Wintermonaten die Bewegung oft etwas zu kurz kommt, ist es am sinnvollsten, das Verhältnis zwischen Nahrungsaufnahme und Bewegung wieder auszugleichen. Gerade jetzt, wo die ersten wärmenden Sonnenstrahlen wieder die Lust auf Bewegung wecken, ist jegliche Aktivität im Freien - vom flotten Spaziergang in der Sonne bis hin zum sportlichen Sonnenskitag - geeignet, um den Körper und Kreislauf in Schwung zu bringen. So nimmt man einerseits die überflüssig angesammelten Kilos schnell wieder ab und tankt Energie an der frischen Luft. Für eine ausgewogene, gesunde Ernährung gelten die Empfehlungen des österreichische Bundesministerium für Gesundheit:
Abbildung: Österreichische Apothekerkammer "Gesund leben"-Pyramide Die "Gesund leben"-Pyramide (© Med. Univ. Wien, Abteilung Ernährungsmedizin [Widhalm, Dämon]). Sollte es dennoch nicht so einfach klappen mit Ihren guten Vorsätzen: Wir in der Apotheke zum Heiligen Rupertus unterstützen und beraten Sie jederzeit gerne bei Ihren Vorhaben! |